
Für die Netzbefestigung gibt es zwei Möglichkeiten: Die Befestigung mit Hochleistungskleber oder alternativ mit einem gespannten Rahmenseil, für das Bohrungen oder Klemmen nötig sind.
1. Variante: Ultraleichte Kunststoffnetze für eine klebende Befestigung
- An vorgereinigten und mit einem geeigneten Primer vorbehandelten Punkten werden Klebehalter mit einem Zwei-Komponenten-Spezialkleber verklebt. 
 
  
- Nach einer Aushärtezeit können die Netze direkt in die Halter eingehangen werden. Sie werden zusätzlich mittels Kabelbindern arretiert.
- Die Montage ist temperatur- und witterungsabhängig. Der Spezialkleber erfordert eine Verarbeitungstemperatur von mind. 5°C.
- Für manche Untergründe (Holz, Sandstein) ist die Klebemethode nicht geeignet. Auch auf Putz sollte nicht geklebt werden.
- Nur ultraleichte Netze, die gerade 12g pro qm (Maschenweite 50mm x 50mm) wiegen, können für diese Methode verwendet werden. Die Netze erreichen Brandstoffklasse B1.
- Die Netze sind straff gespannt und können leicht für Wartungszwecke ausgehangen werden. Bei den Netzen werden sehr viele Befestigungspunkte geklebt. Dabei wird einberechnet, dass sich einige von den Punkten lösen - dadurch wird die Funktion des Netzes aber nicht beeinträchtigt.
- Die Netze sind auch mit einer speziellen Beschichtung verfügbar. Diese verhindert, dass sich Staub und Schmutz ansammeln kann. Dadurch bleiben die Netze auch über lange Zeit sauber.
- Netze eignen sich für mittleren bis hohen Besiedlungsdruck.
2. Variante: Kunststoffnetze mit Rahmenseil-Befestigung
- Rahmenseile werden an geeigneten Stellen durch Bohrungen verankert und gespannt.
- An den Rahmenseilen wird das Netz mittels Ringklammern befestigt.
                          
- Für Netze werden UV- und feuchtigkeitsbeständige Materialien verwendet. Bei den Materialien ist auf Brandschutz zu achten. Wir empfehlen unsere schwer entflammbaren Netze nach der Norm B1.
- bei beschichteten T-Trägern, aufwendigen Konstruktionen mit Edelstahlträgern, Spuntwänden etc. bieten wir die Befestigung von Netzen mit Hochleistungsmagneten an.
3. Variante: Edelstahlnetze mit Rahmenseil-Befestigung
- Edelstahlnetze sind im Vergleich zu PE- oder Textilnetzen widerstandsfähiger und stabiler, aber auch teurer. Grund ist nicht nur der höhere Materialpreis, sondern auch ein höherer Montageaufwand. 
- Edelstahlnetze gibt es als Punktschweissgitter in verschiedenen Maschenweiten. Üblicherweise wird zur Taubenabwehr die Maschenweite 25mm x 40mm eingesetzt. 
Alternativen
- Bei grossen, durchgehenden Installationen kommt alternativ unser Kombinationssystem zum Einsatz. Das System besteht aus Edelstahldrähten, die alle 70mm in jeder Richtung - also auch vertikal - gespannt werden und so wie ein Netz wirken.
- Optisch noch vorteilhafter wirken Architekturseile, die - eng genug gespannt - einen sehr guten Vogelschutz abgeben.
- Einen Schritt weiter gehen Stahlseilnetze und Metallgewebe, die als Fassadenbegrenzung entwickelt wurden und natürlich auch Vögel abhalten.

 
  
								 
								 
								 
								 
								 
								


























 
	 
	 
	 zu Facebook
 zu Facebook zu Twitter
 zu Twitter